- Buchstabe
- 1. Buchstaben sind ein todt Ding und thun doch viel Gutes. – Henisch, 547.2. Der Buchstab ist ein Sklave. – Simrock, 1381; Eiselein, 101.3. Der Buchstabe tödtet, der Geist macht lebendig. Simrock, 1379; 2 Kor. 3, 6; Schulze, 267.Lat.: Litera enim occidit, spiritus autem vivificat.4. Drey buchstaben machen vns eygen vnd frey. – Agricola, I, 742; Henisch, 547; Körte, 765; Simrock, 1382; Eiselein, 125; Petri, II.Spiel mit Eva und Ave. »Wie von Eva die Sünde herkam, das Ave sie wieder von uns nahm.«5. Ein Buchstabe bringt mich um alle meine Habe. – Lehmann, II, 121, 17.6. Ein rother Buchstab im Titel verstellt das ganze Buch.Eine rothe Branntweinnase das schönste Gesicht.7. Wen der Buchstab hält gefangen, der kann nicht zum Geist gelangen. – Simrock, 1380; Körte, 766.8. Wer die Buchstaben nicht kennt, kann auch durch die Brille nicht lesen.9. Wo der Buchstabe spricht, da braucht man das Maul nicht.*10. Dar stat keene Bôkstäwe in. – Eichwald, 144.*11. Er hat drei buchstaben vff einem lebkuchen gessen. – Franck, I, 1b; Simrock, 1378; Körte, 765a; Sutor, 733.Wider eingebildetes Wissen und Halbwisserei.*12. Er kann keinen Buchstab als das R, als ob ein Hund sein Vater wär. – Brandt.Das R heisst bei den Alten littera canina, und einen polternden Vortrag nannte Appius canina farundia.*13. Er sieht die Buchstaben doppelt.Ist betrunken. (S. ⇨ Boden 38.)*14. Sich auf seine vier Buchstaben setzen.[Zusätze und Ergänzungen]zu 3.Engl.: The letter killeth, but the spirit giveth life.Frz.: La lettre tue, et l'esprit vivifie.It.: La lettera uccide e lo spirito vivifica.Schwed.: Bokstafwen dödar, men anden giôr lefwande. (Marin, 6.)zu 9.Span.: Habeen cartas y callen, barbas. (Don Quixote.)15. Der Buchstabe ist des Antichrists Schwert und aller Secten Grossmutter. – Opel, 395.16. Der Buchstabe tödtet, aber er erröthet nicht.Lat.: Litera non erubescit. (Demokrit, IV, 49.)17. Wenn der Buchstab allein zur Seligkeit hülfe, könnte niemand die Bibel besser auswendig als der Teufel. – Opel, 394.18. Zwischen dem todten Buchstaben und dem lebenden Worte Gottes ist ein so grosser Unterschied, wie zwischen hören, sehen und selbst lesen, zwischen sagen und thun. – Opel, 395.*19. Er kennt keinen Buchstaben und wenn er so gross ist, wie ein Scheunthor.Dän.: Det er ingen bogstav. (Prov. dan., 78.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.